1. Einleitung
Da Sie dieses Dokument gefunden haben, ist Ihnen die Sicherheit Ihrer Daten wichtig. Wissen Sie, dass, wenn Sie ein Unternehmen unter dem NamenEdamus sp. z o.o. 72-350 Niechorze, Ul. Mazowiecka 5a, NIP: 8571933485 , wir sorgen für die ordnungsgemäße Behandlung Ihrer persönlichen Daten. Unser Ziel ist es, angemessen über Angelegenheiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten zu informieren, insbesondere über den Inhalt der Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten, einschließlich der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates von 27. April 2016 zum Schutz von Personen im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr sowie zur Aufhebung der Richtlinie 95/46 / EG (im Folgenden: „DSGVO“). In dieser Datenschutzrichtlinie informieren wir Sie über die rechtlichen Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Methoden ihrer Erhebung und Verwendung sowie Ihre damit verbundenen Rechte.
Diese Datenschutzrichtlinie erfüllt auch die Anforderungen des Telekommunikationsgesetzes vom 15. September 2017 im Zusammenhang mit der Verwendung von Cookies (Cookies). Als Eigentümer der Websites SmażalniaRyb.pl und HotelNiechorze.pl sind wir verpflichtet, über die oben genannten Informationen zu informieren Dateien, die die Website verwendet.
2. Persönliche Daten
2.1. Wann gilt diese Datenschutzerklärung?
Die Datenschutzerklärung gilt für alle Fälle, in denen wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Dies gilt sowohl für Fälle, in denen wir direkt von Ihnen erhaltene personenbezogene Daten verarbeiten, als auch für Fälle, in denen Ihre personenbezogenen Daten aus anderen Quellen stammen.
2.2.Wie, auf welcher Rechtsgrundlage und welche Art von personenbezogenen Daten verarbeiten wir?
Wir sind hinsichtlich der Methoden und rechtlichen Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie der Zwecke, für die wir personenbezogene Daten verarbeiten, transparent. Wir stellen sicher, dass wir diesbezüglich jedes Mal die notwendigen Informationen zur Verfügung stellen. Um die Erklärung dieser Probleme so klar wie möglich zu gestalten, präsentieren wir die folgende Liste der Vorgänge zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Website, die ausgeführt wird.
Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass wir bei jeder Verarbeitung personenbezogener Daten auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO) versuchen, unser Interesse und die möglichen Auswirkungen zu analysieren und auszugleichen über Ihre Daten (positiv und negativ) und Ihre Rechte, die sich aus den Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten ergeben.
- Verarbeitung personenbezogener Daten von Besuchern der Website
Im Zusammenhang mit der Nutzung der Website verarbeiten wir die folgenden Daten, die Ihr Browser an den Server sendet: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Sitzungsstarts, Informationen zur Zeitzone, Informationen zur Quellseite, Zugriffsstatus / http-Zugriffscode , Adresse der Seite, von der aus der Eintrag vorgenommen wurde, Browsertyp, Betriebssystem und dessen Schnittstelle, Sprache und Version der Browsersoftware.
Die Verarbeitung dieser Daten ist für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website und für die Gewährleistung von Stabilität und Sicherheit erforderlich. Sie werden auf der Basis von Kunst verarbeitet. 6 Sek. 1 lit. f DSGVO.
Erläuterungen zu Cookies finden Sie in Punkt 3 dieser Datenschutzrichtlinie.
- Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Kontaktformulars
Auf der Registerkarte „Kontakt“ auf der Website finden Sie ein Kontaktformular, mit dem Sie eine Anfrage stellen können.
Das Kontaktformular sammelt die folgenden Daten: Name, E-Mail-Adresse, Kontakttelefonnummer. Optional können Sie im Rahmen des Inhalts der Frage andere personenbezogene Daten angeben, deren Offenlegung freiwillig und nach Ihrem Willen erfolgt. Über Die Daten sind für die Bereitstellung erforderlich, da durch die Bereitstellung Ihre Frage beantwortet werden kann.
Personenbezogene Daten werden auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet, indem Sie Daten in das Formular eingeben und an uns senden, d. H. Gemäß Art. 6 Sek. 1 lit. eine DSGVO. Die Zustimmung ist freiwillig.
Der volle Umfang Ihrer Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten (gemäß Artikel 13 der DSGVO) ist in der Informationsklausel in Ziffer 2.5 enthalten. Datenschutz-Bestimmungen.
- Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Newsletters
Wenn Sie den Newsletter abonnieren, geben Sie uns Ihre Daten in Form von Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer über das Newsletter-Anmeldeformular. Die Angabe von Daten ist freiwillig, jedoch erforderlich, um den Newsletter zu abonnieren. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Sek. 1 lit. eine DSGVO.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Der volle Umfang Ihrer Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten (gemäß Artikel 13 der DSGVO) ist in der Informationsklausel in Ziffer 2.5 enthalten. Datenschutz-Bestimmungen.
- Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Google Analytics
Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert sind und eine Analyse der Nutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch die Cookies bei Ihrer Nutzung der Website erzeugten Informationen werden in der Regel auf einen Google-Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Auftrag des Betreibers dieser Website verwendet Google diese Informationen, um Ihre Nutzung der Website zu bewerten, Berichte über Website-Aktivitäten zu erstellen und dem Website-Betreiber andere Dienste im Zusammenhang mit Website-Aktivitäten und Internetnutzung bereitzustellen.
Die von Google Analytics übermittelte IP-Adresse wird von Google nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Wir verwenden dieses Tool, um die Nutzung der Website zu analysieren und regelmäßig zu verbessern.
Sie können die Speicherung von Cookies verhindern, indem Sie Ihre Browsersoftware entsprechend einstellen oder das entsprechende Browser-Plug-In verwenden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Sek. 1 lit. f DSGVO.
Der volle Umfang Ihrer Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten (gemäß Artikel 13 der DSGVO) ist in der Informationsklausel in Ziffer 2.5 enthalten. Datenschutz-Bestimmungen.
- Social Media
Auf der Website finden Sie Links zu sozialen Netzwerken, in denen Informationen über uns und unsere Aktivitäten veröffentlicht werden. Als Eigentümer des Kontos für soziale Netzwerke sind wir sowohl der Datenverantwortliche des sozialen Netzwerks als auch der Eigentümer des jeweiligen sozialen Netzwerks.
3. Wie lange werden Ihre persönlichen Daten verarbeitet?
Die Zeit, in der wir personenbezogene Daten verarbeiten, hängt von der Rechtsgrundlage für deren Verarbeitung ab. Bitte beachten Sie, dass:
- Wenn wir personenbezogene Daten auf der Grundlage einer Einwilligung verarbeiten, dauert die Verarbeitungszeit so lange, bis der beabsichtigte Zweck erreicht ist oder die Einwilligung widerrufen wird.
- Für den Fall, dass wir personenbezogene Daten zum Zwecke der Vertragserfüllung verarbeiten oder Schritte vor Vertragserfüllung (Auftragserfüllung), für die Dauer des Vertrags und nach dessen Abschluss für den Zeitraum der Verjährung von Ansprüchen und der Archivierung unternehmen der Buchhaltungsunterlagen (5 Jahre) gemäß geltendem Recht;
- Wenn wir personenbezogene Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten, dauert die Bearbeitungszeit bis zur Beendigung des oben genannten Zinsen (z. B. die Verjährungsfrist für zivilrechtliche Ansprüche) oder bis Sie einer weiteren Verarbeitung widersprechen – in Situationen, in denen ein solcher Widerspruch gesetzlich zulässig ist;
- Für den Fall, dass wir personenbezogene Daten verarbeiten, weil dies aufgrund geltenden Rechts erforderlich ist, werden die Datenverarbeitungszeiträume für diesen Zweck durch diese Bestimmungen bestimmt.
- Wann und wie werden personenbezogene Daten an Dritte weitergegeben? Übertragen wir Daten in Drittländer?
Wir geben personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn dies gesetzlich zulässig ist. In diesem Fall sehen wir in dem mit einem Dritten geschlossenen Vertrag Bestimmungen und Sicherheitsmechanismen zum Schutz von Daten und zur Einhaltung von Standards im Bereich Datenschutz, Vertraulichkeit und Sicherheit vor.
In einer Situation, in der wir personenbezogene Daten, deren Administrator wir sind, zur Durchführung bestimmter Aktivitäten in unserem Namen an andere Unternehmen übertragen, schließen wir eine besondere Vereinbarung mit diesem Unternehmen. Solche Vereinbarungen werden als Vereinbarungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten (Artikel 28 der DSGVO) bezeichnet, dank derer wir steuern können, wie und in welchem Umfang das mit der Verarbeitung bestimmter Kategorien personenbezogener Daten beauftragte Unternehmen diese Daten verarbeitet.
4. Jakie prawa Ci przysługują i jaki jest sposób ich realizacji? [klauzula informacyjna]
Sie haben bestimmte Rechte in Bezug auf Ihre persönlichen Daten, und wir als deren Administrator sind für die Umsetzung dieser Rechte gemäß geltendem Recht verantwortlich. Bei Fragen und Wünschen zum Umfang und zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie uns unter folgenden Daten kontaktieren:
Wir werden auf die Nachricht, die wir von Ihnen erhalten, antworten, sobald wir Ihre Identität überprüft haben.
- Zugang zu personenbezogenen Daten
Sie haben das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifen, die wir als Administrator speichern. Sie können dieses Recht ausüben, indem Sie uns eine E-Mail senden.
- Änderung personenbezogener Daten, Berichtigung oder Löschung
Änderungen, einschließlich der Aktualisierung, Berichtigung oder Löschung Ihrer von uns verarbeiteten persönlichen Daten, können durch Senden einer E-Mail vorgenommen werden.
Sie können das Recht zum Löschen von Daten nutzen, beispielsweise wenn Ihre Daten für die Zwecke, für die sie von uns erhoben wurden, nicht mehr benötigt werden oder wenn Sie Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen.
- Widerruf der Einwilligung
Wenn personenbezogene Daten aufgrund einer Einwilligung verarbeitet werden, können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Wir informieren Sie fast jederzeit beim Einholen der Einwilligung darüber und ermöglichen es, die Einwilligung so einfach zu widerrufen, wie sie erteilt wurde. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, senden Sie uns bitte eine E-Mail.
- Das Recht, die Verarbeitung oder den Widerspruch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten zu beschränken
Sie haben das Recht, die Verarbeitung oder den Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aufgrund einer besonderen Situation jederzeit zu beschränken, es sei denn, die Verarbeitung ist gesetzlich vorgeschrieben.
Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprechen, wenn:
– Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt aus berechtigten Gründen oder zu statistischen Zwecken, und der Einspruch ist durch eine bestimmte Situation gerechtfertigt.
– Personenbezogene Daten werden für Direktmarketingzwecke verarbeitet, einschließlich Profilerstellung für diesen Zweck.
Im Hinblick auf die Aufforderung zur Einschränkung der Datenverarbeitung möchten wir Sie darüber informieren, dass sie fällig ist, wenn:
– Sie stellen die Richtigkeit personenbezogener Daten in Frage – für einen Zeitraum, in dem wir die Richtigkeit dieser Daten überprüfen können;
– Die Verarbeitung ist rechtswidrig, und Sie lehnen die Löschung personenbezogener Daten ab und fordern stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung.
– Wir benötigen keine personenbezogenen Daten mehr zum Zwecke der Verarbeitung, aber Sie benötigen sie, um Ansprüche geltend zu machen, geltend zu machen oder zu verteidigen.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden Daten zu übertragen, und Sie haben das Recht, diese Daten über uns an einen anderen Administrator zu übertragen, wenn:
– Die Verarbeitung erfolgt nach Zustimmung gemäß Art. 6 Sek. 1 lit. eine DSGVO oder Kunst. 9 Absatz 2 lit. eine DSGVO; oder
– Die Bearbeitung basiert auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Sek. 1 lit. b DSGVO; und
– Die Verarbeitung erfolgt automatisiert.
Wenn Sie das Recht auf Datenübertragbarkeit ausüben, können Sie verlangen, dass personenbezogene Daten von uns direkt an einen anderen Administrator gesendet werden, sofern dies technisch möglich ist.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit darf die Rechte und Freiheiten anderer nicht beeinträchtigen. Wenn Sie diese Rechte ausüben möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail.
- Alle verbleibenden Fragen, Bedenken und Beschwerden
Sollten Sie Fragen, Bedenken oder Zweifel bezüglich des Inhalts dieser Datenschutzrichtlinie oder der Art und Weise, wie personenbezogene Daten verarbeitet werden, sowie Beschwerden in Bezug auf diese Angelegenheiten haben, senden Sie bitte eine E-Mail mit Einzelheiten zur Beschwerde. Alle eingegangenen Beschwerden werden berücksichtigt und beantwortet.
Sie haben auch das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten ist. Stawki 2, 00-193 Warschau.
5. Pliki cookies (ciasteczka)
Wie in Punkt 2.2 angegeben. Auf dieser Website werden Cookies verwendet. Daher informieren wir Sie über die wichtigsten Elemente von Cookies, damit die Nutzung unserer Website für Sie klar und verständlich ist.
- Was sind Cookies?
Cookie-Dateien (Cookies) sind kleine Dateien, die von den von Ihnen besuchten Websites auf Ihrem elektronischen Gerät gespeichert werden. Cookies enthalten verschiedene Informationen, die häufig erforderlich sind, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Cookies werden so verschlüsselt, dass Unbefugte nicht darauf zugreifen können. Die auf Basis von Cookies gesammelten Informationen können nur von uns und – aus technischen Gründen – vertrauenswürdigen Partnern gelesen werden, deren Dienste wir nutzen. Vor allem können Cookies keine Programme ausführen oder Viren auf elektronische Geräte übertragen.
- Wofür verwenden wir Cookies?
Grundlegende Cookies – werden installiert, wenn die Zustimmung zu den auf Ihrem elektronischen Gerät installierten Softwareeinstellungen erteilt wurde. Die grundlegenden Cookies sind technisch und analytisch.
Technische Cookies – Sie sind erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert.
Cookies werden verwendet, um:
– Gewährleisten Sie die ordnungsgemäße Anzeige der Website – je nachdem, welches Gerät Sie verwenden,
– Denken Sie daran, ob Sie der Anzeige bestimmter Inhalte zugestimmt haben.
Analytische Cookies – Sie sind erforderlich, um Konten bei Geschäftspartnern zu begleichen oder die Wirksamkeit von Marketingaktivitäten zu messen, ohne personenbezogene Daten zu identifizieren, und um die Funktionsweise der Website zu verbessern. Sie können verwendet werden, um:
– Verkehrsstatistiken auf der Website studieren und Verkehrsquellen überprüfen (Umleitungsanweisungen),
– verschiedene Arten von Missbrauch erkennen, z. B. künstlichen Internetverkehr (Bots).
- Wie lange werden Cookies verwendet?
Sitzungscookies – Sie bleiben auf Ihrem Gerät, bis Sie die Website verlassen oder die Software (Webbrowser) ausschalten. Dies sind in erster Linie technische Cookies.
Permanente Cookies – Sie bleiben für die in den Dateiparametern angegebene Zeit oder bis Sie sie manuell löschen, auf Ihrem Gerät.
- Kann ich die Annahme von Cookies ablehnen?
Sie können jederzeit Ihre Browsereinstellungen ändern und Anfragen zur Installation von Cookies ablehnen. Bevor Sie sich jedoch dazu entschließen, die Einstellungen zu ändern, beachten Sie bitte, dass Cookies Ihrer Nutzung bei der Nutzung der Website dienen. Das Deaktivieren von Cookies kann dazu führen, dass die Website in Ihrem Browser falsch angezeigt wird.
- Wie deaktiviere ich Cookies?
Sie können Cookies jederzeit aus Ihrem Browser löschen und deren Neuinstallation blockieren.
Je nach verwendetem Browser kann die Option zum Löschen oder Widerrufen der Zustimmung zur Installation von Cookies unterschiedlich sein. In einer solchen Situation lesen Sie bitte das Benutzerhandbuch, das im jeweiligen Browser auf Ihrem elektronischen Gerät verfügbar ist.
6. Schlussbestimmungen
Sind Änderungen dieser Datenschutzerklärung möglich und wann?
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzrichtlinie bei Änderungen der Technologie, mit der wir personenbezogene Daten verarbeiten, sowie bei Änderungen der Methoden, Zwecke oder rechtlichen Gründe für die Verarbeitung personenbezogener Daten zu ändern und aufgrund von: neue gesetzliche Bestimmungen, neue Richtlinien von Stellen, die für die Überwachung der Prozesse zum Schutz personenbezogener Daten verantwortlich sind.
Um den bestmöglichen Kontakt zum Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten, ermöglichen wir die Kontaktaufnahme per Brief (Post) oder E-Mail über folgende Kontaktdaten:
Edamus sp. z o.o. 72-350 Niechorze, Ul. Mazowiecka 5a, NIP: 8571933485